Diatretglas

Diatretglas
Diatretglas
 
[zu griechisch-lateinisch diatretus »durchbrochen«], Prunkbecher der römischen Kaiserzeit. Die in Alexandria und später in rheinischen Glashütten entstandenen Gefäße sind mit einem kunstvollen Netzwerk überzogen, das durch Stege mit dem inneren Glaskörper verbunden ist. Die Herstellung ist umstritten, neuere Experimente sprechen für ein Verfahren, bei dem ein Positiv aus Formmaterial mit Glasschmelze umgossen wurde. Die nach Entfernen des Formmaterials verbleibenden Hohlräume wurden nachgeschliffen.

* * *

Di|a|tret|glas, das [zu spätlat. diatretus < griech. diátrētos = durchbrochen]: aus altrömischer Zeit stammendes prunkvolles Gefäß aus Glas, das mit einem kunstvollen gläsernen, durch Stege mit dem inneren Glaskörper verbundenen Netzwerk überzogen ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diatretglas — aus Köln. Umschrift: BIBE MULTIS ANNIS Staatliche Antikensammlungen München. Ein Diatretglas (gr. diatreton „durchbrochen“, „durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas. Gemeint ist damit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diatretglas — Di|a|tret|glas das; es, ...gläser <zu lat. diatretus »durchbrochen«, dies aus gr. diátrētos »durchbohrt, durchlöchert«> aus altröm. Zeit stammendes prunkvolles Gefäß aus Glas, das mit einem kunstvollen gläsernen Netzwerk überzogen ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Diatret — Diatretglas aus Köln. Die Umschrift lautet Bibe multi annis (Antikensammlung München). Ein Diatretglas (gr. diatreton „durchbrochen“, „durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas. Gemeint… …   Deutsch Wikipedia

  • RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cage cup — The Milan cage cup, 4th century A.D …   Wikipedia

  • CCAA — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Agrippina — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”